Neuerungen zur THG-Quote: Welche Änderungen wird es geben?

Von carbonify · 10.07.2023 · THG-Quote

Gesetzesänderung THG-Quote

Mit der Gesetzgebung zur THG-Quote wird darauf abgezielt, die Treibhausgasemissionen von Kraftstoffanbietern bis 2030 zu vermindern.

Die Bundesregierung macht neue Vorgaben für die THG-Quote. In einem am 30.03.2023 vom Bundeskabinett aktualisierten Verordnungsentwurf ist vorgesehen, private Ladestationen beim Handel mit THG-Zertifikaten unberücksichtigt zu lassen. Auch die Frist, bis wann die THG-Quoten beim Umweltbundesamt eingereicht werden müssen, zu verkürzen. Zudem soll an Ladesäulen erzeugter Ökostrom ab 2024 anrechenbar werden.

Im folgenden Beitrag zeigen wir auf, welche Änderungen geplant sind und was das für E-Mobilisten und Ladepunktbetreiber bedeutet.

+++ Update: 28.07.2023 +++

Die Gesetzesänderung wurde offiziell bekannt gegeben und tritt ab dem morgigen Tag (29.07.2023) mit den unten aufgeführten Neuerungen in Kraft.

Anmeldefrist für THG-Quote endet früher: Worauf müssen E-Mobilisten achten?

THG-Quoten über die Pauschalanrechnung mit Fahrzeugscheinen können ab jetzt nur noch bis zum 15. November des laufenden Quotenjahres beim Umweltbundesamt beantragt werden.

Bisher konnte man seinen Antrag für die THG-Quote bis zum 28. Februar des Folgejahres stellen. Dieser Stichtag soll nun um ca. 3 Monate vorverlegt werden. Fahrzeuge, die nach diesem Zeitraum zugelassen wurden, erhalten entsprechend keine THG-Quoten für das jeweilige Jahr.

Die Änderung hat das zentrale Ziel, dass sich die Wartezeit beim Umweltbundesamt auf die Zertifizierung der THG-Quote verkürzen soll.

Ob Februar oder November: Wir bei carbonify sind für die anstehenden Änderungen gerüstet und sorgen dafür, dass kein Stichtag versäumt wird.

Was ändert sich im Bereich der Ladeinfrastruktur?

Die Regierung möchte Anreize schaffen, damit mehr öffentliche Ladepunkte direkt mit Anlagen von erneuerbaren Energien ausgestattet werden. So sind beispielsweise Schnellladeparks häufig mit für eine PV-Anlage bebauten Dächern überdacht.

Um eine Doppelförderung gleicher erneuerbarer Strommengen (durch Anrechnung auf die THG-Quote und bspw. einer Einspeisevergütung) zu vermeiden, sah die bisherige Regelung vor, dass die Erzeugungsanlage von Erneuerbaren Energien nicht mit dem Netz verbunden sein darf.

Dies stellte sich in der Praxis als zu hohe Hürde für den Aufbau zusätzlicher Anlagen zur Erzeugung erneuerbaren Stroms an Ladepunkten heraus. Die Vorgabe, dass es sich um eine netzentkoppelte Anlage handelt, wird daher aufgehoben und durch eine andere Vorgabe ersetzt. Die Strommengen werden von der Erneuerbare-Energien-Anlage erzeugt und in das Netz eingespeist.

Dabei muss Zeitgleichheit, was in der Praxis einem 15-Minuten-Intervall entspricht, sichergestellt werden, damit nur Strommengen, die tatsächlich in einem Elektrofahrzeug genutzt wurden, angerechnet werden.

Dadurch soll eine bilanzielle Anrechnung von Strommengen, die lokal anderweitig verbraucht wurden oder ins Netz eingespeist wurden, ausgeschlossen werden. Die Messdaten des Messstellenbetreibers sind dem Umweltbundesamt als Nachweis vorzulegen.

Umweltministerin Lemke wird mit den folgenden Worten zitiert:

„Die neue Regel in der THG-Quote ist eine gute Nachricht für alle, die ihr E-Auto am liebsten mit Ökostrom fahren. Bisher laden Autofahrerinnen und Autofahrer an öffentlichen Ladesäulen in der Regel den handelsüblichen Strommix, der auch aus fossilen Energien stammen kann. Wenn der Ladestrom lokal mit erneuerbaren Energien hergestellt wird, wird E-Autofahren noch klimafreundlicher.“

Um die Attraktivität dafür zu erhöhen, soll eine zusätzliche Anrechenbarkeit auf die THG-Quote für diese Ladesäulen berücksichtigt werden. Es ist davon auszugehen, dass die Änderung ab 1. Januar 2024 in Kraft tritt. Folgende Voraussetzungen muss der Ladepunkt dafür erfüllen:

  • muss als öffentlicher Ladepunkt bei der BNetzA gemeldet sein
  • die erneuerbare Energiequelle muss nachweislich direkt von einer Stromerzeugungsanlage hinter demselben Netzverknüpfungspunkt bezogen werden

Als Nachweis gelten nun Messwerte des Messstellenbetreibers von Messeinrichtungen nach § 2 Satz 1 des Messstellenbetriebsgesetzes des zeitgleichen Verbrauchs bezogen auf jedes 15-Minuten-Intervall.

Die Anrechenbarkeit wird nach einem Schätzwert pro Energieeinheit erfolgen und ähnlich wie beim Einreichen der Quote für ein E-Auto zertifiziert und ausgezahlt.

Das konkrete Resultat ist, dass die einzelnen kWh, die obiger Regelung entsprechend in etwas doppelt so hoch vergütet werden können. Das hat einen erheblichen Einfluss auf den Business Case.

Neuerung: Solarzellen über Ladepunkten werden belohnt

E-Roller sind nicht mehr THG-Quotenfähig

Bisher galt: Wenn eine Zulassungsbescheinigung Teil 1 für einen E-Roller bzw. Kleinkraftrad vorhanden war, konnte man die THG-Quote beantragen. Das war vom Gesetzgeber allerdings nie so vorgesehen und so entstand eine Gesetzeslücke.

Mit diesem Verordnungsentwurf werden zulassungsfreie E-Fahrzeuge für die THG-Quote ausgeschlossen.

Eine Tür lässt der Gesetzgeber allerdings offen. Es gilt: In Zukunft sind nur noch die Fahrzeuge quotenberechtigt, für deren Fahrzeugklasse ein eigener Schätzwert festgelegt wurde. Sollten Elektroroller einen eigenen Schätzwert erhalten, so könnten diese sich wieder für die Prämie qualifizieren.





Weitere Artikel

Förderungen für Ladepunkte

Förderungen für Ladepunkte: 2 Bundesländer mit lukrativen Konzepten neben der THG-Quote

Juli 2023

Marc Cousins Head of Marketing bei carbonify im Interview | carbonify

Von der Formel 1 zur E-Mobilität: Für carbonify’s Head of Marketing ist dies Realität

August 2023

Das sagen unsere Geschäftspartner und Kunden über uns.

Was Dich noch interessieren könnte:

Wir haben alle weiteren Informationen für Dich in unseren FAQ zusammengetragen.

Was ist die THG-Quote bzw. die Treibhausgasminderungsquote?

Die Treibhausgasminderungsquote oder kurz die THG-Quote ist ein gesetzliches Klimaschutzinstrument, um den Ausstoß von CO2-Emissionen insbesondere im Verkehrssektor zu reduzieren.

Der THG-Quotenhandel liegt der THG-Quote zugrunde. Unternehmen, wie Mineralölkonzerne, die fossile Kraftstoffe, (z. B. Diesel oder Benzin) in Umlauf bringen und so maßgeblich zum CO2-Ausstoß beitragen, werden durch die THG-Quote dazu verpflichtet, ihre Emissionen jedes Jahr um einen festgesetzten Prozentsatz zu reduzieren.


Im Jahr 2030 soll dieser Satz bei 25 % liegen. Bei Nichteinhaltung der Quote wird eine Strafzahlung (Pönale) für jede nicht eingesparte Tonne CO2 fällig. Die Pönale ist wesentlich teurer: Aktuell liegt sie bei 600 € pro Tonne ausgestoßenem CO2.


Die THG-Quoten von Dritten wie z. B. E-Mobilisten aufzukaufen, wenn quotenverpflichtete Unternehmen ihre THG-Quote nicht durch andere Maßnahmen, wie z. B. das Beimischen von Ökokraftstoffen erfüllen können, bildet die Nachfrage im THG-Quotenhandel.

Die THG-Quote aus Ladestrom ist durch das Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) und die 38. Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV Nr. 38) geregelt. Gemäß der 38. Bundes-Emissionsschutzverordnung ist das Umweltbundesamt für die Prüfung der in Verkehr gebrachten Kraftstoffe zuständig und zertifiziert die von carbonify eingereichten THG-Quotenanträge.


Seit Ende Juli 2023 sind Neuerungen in der 38. Bundes-Emissionsschutzverordnung in Kraft getreten.

Hauptsächlich sind es Mineralölkonzerne, die gesetzlich dazu verpflichtet sind, ihre Treibhausgasemissionen im Rahmen der THG-Quote jedes Jahr um einen festgelegten Prozentsatz zu mindern.


Halten die Quotenverpflichteten Unternehmen sich nicht an Ihre Quote, wird eine Strafzahlung für jede nicht eingesparte Tonne CO2 in Höhe von 600 € pro Tonne CO2 fällig.


Ein Quotenverpflichteter hat unterschiedliche Erfüllungsoptionen, um die Anforderungen der THG-Quotenerfüllung zu bewerkstelligen. Insbesondere ist es der Verkauf von Biokraftstoffen wie z. B. E10 oder E5 an der Tankstelle.


Da die THG-Minderungsquote in den vergangenen Jahren jedoch bedeutend gestiegen ist und bis 2030 auf 25% steigen wird, schaffen Mineralölkonzerne es nicht allein durch den Verkauf von Biokraftstoffen die Anforderungen zu erfüllen, sodass Strafzahlungen drohen. Deswegen werden THG-Quotenmengen durch öffentliche Ladeinfrastruktur generiert oder die eingesparten CO2-Emissionen von Privatpersonen oder Unternehmen gekauft.

Die THG-Quote kann von allen Haltern von E-Autos, sowie von Ladeinfrastrukturbetreibern beantragt werden. Dabei ist es egal, ob es sich hierbei um private E-Auto-Besitzer, E-Flottenbetreibern in Unternehmen oder Eigentümer von öffentlicher Ladeinfrastruktur handelt. Allerdings gibt es bei den Fahrzeugen eine Unterscheidung: Es müssen quotenberechtigte Fahrzeuge sein.

Die THG-Quote kann einmal pro Kalenderjahr beim Umweltbundesamt beantragt werden. Gesetzlich ist das Instrument bis 2030 vorgesehen.

Weitere Fragen?

Schreib uns!

Mit unserem kompetenten Team kommst Du immer ans Ziel! Schreib uns gerne Dein Anliegen und Du kriegst werktags innerhalb von 48 Stunden eine Antwort.

image

Janine

Kundenberaterin

info@carbonify.de