News & Tipps zum Thema E-Mobilität

Das branchenführende Informationsportal rund um die Themen THG-Quote, Elektromobilität, E-Flotten, Energie- und Verkehrswende. Ob aktuelle News, Kurzberichte oder ausführliche Beiträge, all das findest Du hier. Viel Spaß beim Lesen!

Der neueste Beitrag:

E-Flotte: die Umstellung in Betrieben
E-Flotte: die Umstellung in Betrieben

Mit der voranschreitenden Mobilitätswende steht der Verkehrssektor unter Strom: Das Thema Elektromobilität nimmt auf kommunaler Ebene sowie in der Privatwirtschaft immer mehr Fahrt auf, wobei vor allem eine Umstellung auf E-Flotten interessant ist. Unternehmen und Kommunen, die ihre Flotte elektrifizieren wollen, stehen dabei allerdings vor einigen Herausforderungen: Beispielsweise setzt der Betrieb eines E-Fuhrparks ein effizientes Fuhrparkmanagement voraus. Im nachfolgenden Artikel zu den Herausforderungen einer E-Flotte beleuchten wir, was die Umstellung auf E-Fahrzeuge für Unternehmen und Kommunen bedeutet.

E-Flotte: die Umstellung in Betrieben
E-Flotte: die Umstellung in Betrieben

Mit der voranschreitenden Mobilitätswende steht der Verkehrssektor unter Strom: Das Thema Elektromobilität nimmt auf kommunaler Ebene sowie in der Privatwirtschaft immer mehr Fahrt auf, wobei vor allem eine Umstellung auf E-Flotten interessant ist. Unternehmen und Kommunen, die ihre Flotte elektrifizieren wollen, stehen dabei allerdings vor einigen Herausforderungen: Beispielsweise setzt der Betrieb eines E-Fuhrparks ein effizientes Fuhrparkmanagement voraus. Im nachfolgenden Artikel zu den Herausforderungen einer E-Flotte beleuchten wir, was die Umstellung auf E-Fahrzeuge für Unternehmen und Kommunen bedeutet.

Ladeinfrastruktur in Deutschland: Chance für E-Flotten
Ladeinfrastruktur in Deutschland: Chance für E-Flotten

Ladesäulen sind für den Betrieb von Elektrofahrzeugen unabdingbar. Daher spielt die Entwicklung von Ladeinfrastruktur eine zentrale Rolle für die Förderung von Elektromobilität im Straßenverkehr – und damit für die Mobilitätswende. Erklärtes Ziel der Bundesregierung ist ein flächendeckendes Netz von einer Million öffentlichen Ladepunkten in Deutschland bis 2030. Ein Ladepunkt entspricht dabei einem Anschluss für ein E-Auto. Doch wie ist der aktuelle Stand? Welche Förderungen gibt es zum Ausbau von Ladeinfrastruktur? Auf diese Fragen gehen wir im nachfolgenden Beitrag ein.

EMOVY beantragt Insolvenz – was das für Ihre THG-Prämie bedeutet und wie carbonify jetzt unterstützt
EMOVY beantragt Insolvenz – was das für Ihre THG-Prämie bedeutet und wie carbonify jetzt unterstützt

EMOVY ist insolvent. Viele Unternehmen stehen jetzt vor offenen Fragen zur THG-Quote 2025. carbonify bietet als erfahrener Anbieter verlässliche Alternativen, einfache Wechselprozesse und persönliche Unterstützung für Geschäftskunden.

THG-Prämie für Wallboxen sichern
THG-Prämie für Wallboxen sichern

Die THG-Prämie für Wallboxen ermöglicht es Ladepunkt-Betreibern, Industriefirmen, Hotels, Parkhausbetreibern und vielen weiteren B2B-Akteueren durch ihre Ladestationen zusätzliche Einnahmen zu erzielen. Indem Sie Wallboxen anbieten und diese Ihren Gästen, Besuchern oder Mitarbeitenden zur Verfügung stellen, erhalten Sie für die Ladepunkte die THG-Prämie.

CO₂-Ausstoß weltweit: Ein Überblick
CO₂-Ausstoß weltweit: Ein Überblick

Der CO₂-Ausstoß weltweit nimmt weiter zu. Das zeigen die aktuellen Statistiken. Im Jahr 2023 lag der Wert bei rund 39,0 Milliarden Tonnen, wobei 83,4 % des CO₂-Ausstoßes auf die G20-Staaten entfielen, wenn man den Ausstoß nach Ländern betrachtet. Dazu gehören die Europäische Union (EU) Argentinien, Australien, Brasilien, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Indonesien, Italien, Japan, Kanada, Mexiko, Russland, Saudi-Arabien, Südafrika, Südkorea, die Türkei und die USA.

Elektroauto-Förderung: Das erwartet dich 2025
Elektroauto-Förderung: Das erwartet dich 2025

Im Jahr 2023 hat die Bundesregierung die Elektroauto-Förderung eingestellt. Seitdem ist Schluss mit der beliebten Umweltprämie für Elektroautos. Das Resultat? Die Zulassungszahlen neuer Elektrofahrzeuge sind stark zurückgegangen. Nun geht es in die zweite Runde: Geplant ist eine neue Förderung für Elektroautos im Jahr 2025, die die Elektromobilität deutlich attraktiver machen soll.

THG-Quote 2025 verkaufen statt verschenken: Warum du jetzt beantragen solltest
THG-Quote 2025 verkaufen statt verschenken: Warum du jetzt beantragen solltest

Die THG-Quote 2025 bietet bessere Auszahlungsbedingungen denn je. Trotzdem verschenken viele E-Auto-Fahrer ihre Prämie. Dieser Beitrag zeigt, warum sich der Antrag jetzt lohnt, wie du die Quote in wenigen Minuten verkaufst und worauf du bei Anbietern achten solltest.

Rekuperation: Bedeutung, Nutzen, Vorteile und Grenzen
Rekuperation: Bedeutung, Nutzen, Vorteile und Grenzen

Die effiziente Nutzung von Energie ist einer der Schlüsselfaktoren bei der Elektromobilität. So kommt in diesem Sinn der sogenannten Rekuperation eine entscheidende Bedeutung zu. Durch die smarte Energierückgewinnung lässt sich Energie während der Fahrt zurückgewinnen.

carbonify expandiert und baut Biomethan-Sparte aus
carbonify expandiert und baut Biomethan-Sparte aus

Mit seinem Ausbau des Biomethan-Geschäfts stärkt carbonify die Rolle als innovativer Partner in der THG-Quotenbranche. Durch die gezielte Unterstützung von Erdgastankstellenbetreibern bei der Integration von Biomethan setzt das Unternehmen ein klares Zeichen für nachhaltige Mobilität und bietet gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile. carbonify schafft nicht nur einen Mehrwert für die vielen Stadtwerkspartner, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung. Betreiber von Erdgastankstellen haben nun die Möglichkeit, ihre Anlagen zukunftsfähig aufzustellen und von der Energiewende zu profitieren.

Keine THG-Prämie 2025 vom ADAC – carbonify klärt über das Ende des ADAC THG-Bonus auf
Keine THG-Prämie 2025 vom ADAC – carbonify klärt über das Ende des ADAC THG-Bonus auf

ADAC stellt seinen THG-Bonus ein. Wir klären über die Hintergründe auf und stellen eine attraktive Alternative vor

Bundeskabinett beschließt Maßnahmen zur Stärkung der THG-Quote: Einblicke in die Novelle der 38. BImSchV
Bundeskabinett beschließt Maßnahmen zur Stärkung der THG-Quote: Einblicke in die Novelle der 38. BImSchV

Am 13. November 2024 hat das Bundeskabinett den vom BMUV vorgeschlagenen Referentenentwurf zur Änderung der 38. BImSchV verabschiedet. Dieser beinhaltet unter anderem die Aussetzung der Übertragbarkeit von THG-Quoten für die Jahre 2025 und 2026. Die Verordnung tritt unmittelbar in Kraft, ohne dass Bundestag oder Bundesrat zustimmen müssen.

THG-Prämie: Vergleich sinnvoll oder nicht? Alle Infos
THG-Prämie: Vergleich sinnvoll oder nicht? Alle Infos

Vergleich von THG-Prämien lohnt sich, da Angebote stark variieren. Viele Anbieter bieten unterschiedliche Prämienoptionen und Bedingungen, weshalb die Vertragsdetails vorab geprüft werden sollten. Carbonify bietet hohe, faire Prämien ohne versteckte Gebühren oder bindende Klauseln und übernimmt den gesamten Antragsprozess. Mit Optionen wie Express- und Klassik-Prämien bietet carbonify Flexibilität und Transparenz, wodurch sich Kunden auf zuverlässige, zügige Auszahlungen verlassen können. Ein THG-Vergleich zeigt, dass carbonify durch klare Kommunikation und kundenfreundliche Bedingungen überzeugt.

Das sagen unsere Geschäftspartner und Kunden über uns.

Weitere Fragen?

Schreib uns!

Mit unserem kompetenten Team kommst Du immer ans Ziel! Schreib uns gerne Dein Anliegen und Du kriegst werktags innerhalb von 48 Stunden eine Antwort.

Kunden-Service Image

Vanessa

Kundenberaterin

Kontakt Emailinfo@carbonify.de