News & Tipps zum Thema E-Mobilität
Das branchenführende Informationsportal rund um die Themen THG-Quote, Elektromobilität, E-Flotten, Energie- und Verkehrswende. Ob aktuelle News, Kurzberichte oder ausführliche Beiträge, all das findest Du hier. Viel Spaß beim Lesen!
Der neueste Beitrag:

Die THG-Prämie 2026 steht im Zeichen der europäischen RED III-Richtlinie, steigender Marktpreise für THG-Quoten und großer Unsicherheiten. In diesem Artikel erklären wir, welche Änderungen geplant sind, wie sich die Preise entwickeln – und warum es sinnvoll sein kann, sich die Prämie schon heute zu sichern.
Blog Kategorien

Seit 2021 können Halter von 100 % elektrisch betriebenen Fahrzeugen ihre Emissionseinsparungen über die THG-Quote geltend machen. Nachdem die jährliche Prämie zunächst einen deutlichen finanziellen Anreiz - mit Fixpreisen von 410 Euro im Jahr 2022 - darstellte, sank die Quote zuletzt ab. Woran liegt das? Im nachfolgenden Beitrag beleuchten wir, warum die THG-Prämie absank und wie sich das auf die Auszahlung der Prämie in 2024 auswirkt.

Der Markt wird durch ein ausführliches Gesetz reguliert und macht aus der THG-Prämie ein wirksames und seriöses Klimaschutzinstrument. Doch wie lange dauert es von der Registrierung der THG-Quote bis zur Auszahlung auf das gewünschte Konto?

Das nächste Jahr nähert sich und Elektroautohalter können jetzt schon ihre THG-Quote für 2024 bei carbonify beantragen. Das bedeutet: Eine neue Chance auf die THG-Prämie für die Halter von quotenberechtigten Fahrzeugen. In diesem Beitrag bekommt ihr relevante Informationen zur THG-Quote und wir stellen euch unser starkes Angebot für die THG-Quote 2024 vor.

Mittlerweile haben viele Menschen von der THG-Quote gehört. Allerdings befindet sich gerade in den sozialen Netzwerken immer wieder Halbwissen und verschiedene Mythen. Wir wollen aufklären! Im folgenden Artikel befinden sich wertvolle Informationen rund um die THG-Quote und den THG-Quotenhandel.

Der Mythos, dass die THG-Quote unseriös sei, hält sich insbesondere in den sozialen Medien hartnäckig. Immer wieder erreichen uns Nachrichten oder Kommentare, in denen die Wirksamkeit oder die Seriosität der THG-Quote angezweifelt wird. In diesem Beitrag zeigen wir auf, warum dieser Mythos sogar zum Teil gerechtfertigt ist und wie sich der THG-Quotenmarkt wandeln kann.

THG-Prämie, THG-Quote, Elektromobilität, Verkehrswende oder Quotenhandel. Diese Begriffe fallen oft zusammen, wenn man sich in diesem Bereich informiert. Wir klären jetzt auf: Was ist eine THG-Prämie und wer bekommt sie?

Viele Leasinganbieter verfügen mittlerweile über eine große Auswahl an E-Fahrzeugen. Das Leasing eines E-Autos ermöglicht häufige Fahrzeugwechsel und garantiert einen aktuellen technischen Stand, da es sich wie bei Verbrennern meist um Neuwagen oder Jahreswagen handelt. In diesem Beitrag wollen wir aufklären, wie es sich mit der THG-Prämie beim E-Auto Leasing verhält.

Die Pönale ist essenziell für den THG-Quotenhandel und beeinflusst die ausgezahlte THG-Prämie zum Teil mit. In diesem Beitrag finden wir Antworten auf folgende Fragen: Was ist eine Pönale? Wie hoch ist die Pönale aktuell? Was beeinflusst die Pönale? Wer muss die Pönale zahlen? An wen wird die Pönale gezahlt?

Besonders als die Thematik der THG-Quote aufkam, kursierte viel Halbwissen rund um die Versteuerung der THG-Quote. Da die Regulatorik nun etwas eingespielter ist, möchten wir hier alle wichtigen Informationen teilen. Dazu gehört auch die Frage, ob die steueroptimierte Auszahlung, die einige THG-Quoten-Vermittler angeboten haben, wirklich so optimal war.

In manchen Fällen lehnt das Umweltbundesamt den THG-Quotenantrag ab. Das ist für die betroffenen Kunden schade, denn ohne eine Bestätigung des Umweltbundesamtes können wir keine Auszahlung vornehmen. Im folgenden Beitrag wollen wir Euch die Gründe dafür näher bringen und zeigen, wie es nun weitergeht.

Die europäische Richtlinie zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen (RED II) legt den Rahmen fest, in dem erneuerbare Energien gefördert werden sollen. Das Hauptziel dieser Richtlinie ist die Verringerung der Treibhausgasemissionen gemäß verschiedenen Klimaschutzvereinbarungen. Die zuständigen deutschen Behörden sind das Umweltbundesamt und Hauptzollamt.

Mit der Gesetzgebung zur THG-Quote 2023 wird darauf abgezielt, die Treibhausgasemissionen von Kraftstoffanbietern bis 2030 zu vermindern. Im folgenden Beitrag zeigen wir auf, welche Änderungen geplant sind und was das für E-Mobilisten und Ladepunktbetreiber bedeutet.
Das sagen unsere Geschäftspartner und Kunden über uns.
Weitere Fragen?
Schreib uns!
Mit unserem kompetenten Team kommst Du immer ans Ziel! Schreib uns gerne Dein Anliegen und Du kriegst werktags innerhalb von 48 Stunden eine Antwort.
