News & Tipps zum Thema E-Mobilität
Das branchenführende Informationsportal rund um die Themen THG-Quote, Elektromobilität, E-Flotten, Energie- und Verkehrswende. Ob aktuelle News, Kurzberichte oder ausführliche Beiträge, all das findest Du hier. Viel Spaß beim Lesen!
Der neueste Beitrag:

Eine Photovoltaikanlage mit dem Elektroauto zu verbinden, ist finanziell und ökologisch sinnvoll – vor allem dann, wenn Unternehmen E-Autos mit eigenem Solarstrom laden. Sie profitieren gleich mehrfach:
Blog Kategorien

Vielen E-Mobilisten ist bewusst, dass sie einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Doch weißt du als E-Auto-Fahrer oder Fuhrparkverantwortlicher auch, wie sehr sich der Umstieg finanziell lohnt?

Der Umstieg auf ein Elektroauto ist ein Statement für Umweltbewusstsein und neue Mobilität, geht aber oft auch mit Sorgen einher. Neben der Reichweitenangst machen sich viele E-Mobilisten Gedanken um den Lade- und Bezahlvorgang an Ladesäulen. Hier kommen Ladekarten ins Spiel.

Die deutsche Ladeinfrastruktur für E-Autos wächst kontinuierlich und neue Ladepunkte kommen regelmäßig hinzu. Vielleicht ist dir dabei schon aufgefallen, dass die einzelnen Ladetarife im Vergleich sehr unterschiedlich ausfallen.

Mit der voranschreitenden Mobilitätswende steht der Verkehrssektor unter Strom: Das Thema Elektromobilität nimmt auf kommunaler Ebene sowie in der Privatwirtschaft immer mehr Fahrt auf, wobei vor allem eine Umstellung auf E-Flotten interessant ist. Unternehmen und Kommunen, die ihre Flotte elektrifizieren wollen, stehen dabei allerdings vor einigen Herausforderungen: Beispielsweise setzt der Betrieb eines E-Fuhrparks ein effizientes Fuhrparkmanagement voraus. Im nachfolgenden Artikel zu den Herausforderungen einer E-Flotte beleuchten wir, was die Umstellung auf E-Fahrzeuge für Unternehmen und Kommunen bedeutet.

Im Jahr 2023 hat die Bundesregierung die Elektroauto-Förderung eingestellt. Seitdem ist Schluss mit der beliebten Umweltprämie für Elektroautos. Das Resultat? Die Zulassungszahlen neuer Elektrofahrzeuge sind stark zurückgegangen. Nun geht es in die zweite Runde: Geplant ist eine neue Förderung für Elektroautos im Jahr 2025, die die Elektromobilität deutlich attraktiver machen soll.

Die effiziente Nutzung von Energie ist einer der Schlüsselfaktoren bei der Elektromobilität. So kommt in diesem Sinn der sogenannten Rekuperation eine entscheidende Bedeutung zu. Durch die smarte Energierückgewinnung lässt sich Energie während der Fahrt zurückgewinnen.

Die Europäische Union (EU) plant die Einführung von Strafzöllen auf E-Autos aus China. Diese werden voraussichtlich zwischen 25 und 30 Prozent liegen. Die Maßnahme ist Teil einer größeren Strategie, die darauf abzielt, unfaire Handelspraktiken zu kompensieren und die lokale Produktion in der EU zu fördern. Denn eine Untersuchung der EU hat gezeigt, dass chinesische Elektrofahrzeuge durch staatliche Subventionen einen erheblichen Kostenvorteil von etwa 30 Prozent gegenüber europäischen Fahrzeugen haben. Im nachfolgenden Artikel erläutern wir, was das für E-Autokäufer bedeutet.

Jürgen Zimmermann ist seit 2009 Inhaber einer freien Autowerkstatt und hat sich 2019 für einen drastischen Schritt entschieden. Er hat alles auf eine Karte gesetzt und alle Verbrennerautos aus seiner Werkstatt verbannt. In diesem Interview teilt er seine Geschichte mit carbonify, beleuchtet mit uns die technische Seite von E-Fahrzeugen und erklärt, warum es für ihn keine “E-Auto Alternative” gibt.

Seitdem im Dezember 2023 der Umweltbonus abgeschafft wurde, fragen sich viele Elektroauto-Interessierte, welche Förderungen es aktuell gibt. Förderprogramme der Länder und Kommunen bieten gute Möglichkeiten, weiterhin Zuschüsse zum Kauf von E-Autos, zum Ausbau von Ladeinfrastruktur sowie der Weiterentwicklung intelligenter Mobilitätskonzepte zu erhalten. Auch auf Bundesebene gibt es alternative E-Auto Förderungen. Die Bedingungen und Höhe der Förderungen variieren je nach Bundesland. Das kann ziemlich verwirrend sein! Deshalb gibt es hier einen gegliederten Überblick von E-Auto Förderungen nach allen 16 Bundesländern plus Förderungen über die Bundesebene.

Elektroautos haben sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Alternative zu Verbrennern entwickelt, da sie eine umweltfreundliche und nachhaltige Mobilitätslösung bieten. Ein entscheidender Aspekt der Elektromobilität ist das Laden von E-Autos. Die Möglichkeit, Elektroautos bedarfsgerecht, bequem und bezahlbar aufzuladen, ist von entscheidender Bedeutung für ihre praktische Nutzung im Alltag. Im nachfolgenden Beitrag geben wir einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, ein E-Auto zu laden, Kosten, die beim Laden entstehen sowie eine Einordnung, wie sich die Kosten gegenüber Verbrennern verhalten.

Die Batterietechnologie spielt sowohl eine entscheidende Rolle bei der Elektrifizierung des Verkehrs als auch bei der Energiewende z. B. als Stromspeicher für erneuerbare Energien. Die derzeit führende Technologie von Lithium-Ionen-Batterien (LIB) wird kontinuierlich weiterentwickelt, aber stößt laut Forschungsinstituten wie dem Fraunhofer-Institut zunehmend an physikalische Grenzen. Aktuell wird viel Forschung in die Weiterentwicklung von Lithium-Ionen-Batterien für E-Autos investiert, damit E-Mobilität weiterhin eine zukunftsfähige Technologie bleibt. Ziel ist es, den zwei immer wieder aufkommenden Kritikpunkten bei E-Autos entgegenzukommen: eine begrenzte Reichweite bei gleichzeitig langen Ladezeiten. Als der nächste große Schritt gelten Feststoffbatterien, um die Elektromobilität zu neuen Höhen zu führen. Denn Feststoffbatterien versprechen als Akkus mit festen Elektrolyten deutlich bessere Reichweiten und kürzere Ladezeiten dank einer höheren Energiedichte. Aber was genau unterscheidet Feststoffbatterien von herkömmlichen Batterien? Wann ist die neue Batterietechnologie verfügbar? Und wie teuer wird es? Auf unter anderem diese Fragen gehen wir im nachfolgenden Beitrag ein.

Es hält sich hartnäckig der Mythos, dass die zunehmende Anzahl an E-Autos auf deutschen Straßen das Stromnetz instabil macht. Ein überlastetes Netz hätte große Investitionen für den Ausbau der Energieinfrastruktur zur Folge, damit unser Energiesystem den wachsenden Beanspruchungen standhalten kann. Aber stimmt es wirklich, dass E-Autos unser Stromnetz überlasten? Wir treten dem Mythos mit einem Faktencheck entgegen! Alles zum deutschen Strommix, der aktuellen Auslastung, Perspektiven zur E-Mobilität und dem E-Auto als Stromspeicher gibt es in diesem Beitrag.
Das sagen unsere Geschäftspartner und Kunden über uns.
Weitere Fragen?
Schreib uns!
Mit unserem kompetenten Team kommst Du immer ans Ziel! Schreib uns gerne Dein Anliegen und Du kriegst werktags innerhalb von 48 Stunden eine Antwort.
