News & Tipps zum Thema E-Mobilität

Das branchenführende Informationsportal rund um die Themen THG-Quote, Elektromobilität, E-Flotten, Energie- und Verkehrswende. Ob aktuelle News, Kurzberichte oder ausführliche Beiträge, all das findest Du hier. Viel Spaß beim Lesen!

Der neueste Beitrag:

Die Geschichte der Elektromobilität: Auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft

Elektroautos sind keine neue Erfindung. Tatsächlich erstreckt sich die Geschichte der Elektromobilität über zwei Jahrhunderte und hat lediglich in den vergangenen Jahren eine bemerkenswerte Renaissance erlebt. Um die Entwicklung der Elektromobilität zu verstehen, werfen wir in diese, Artikel einen Blick auf einige der wichtigsten historischen Stationen.

Förderungen für Ladepunkte: 2 Bundesländer mit lukrativen Konzepten neben der THG-Quote

Dazu haben wir Jürgen Keck gefragt. Er ist Geschäftsführer der e-cuno GmbH, einem Partner von carbonify, der sich auf die Förderberatung im Bereich E-Mobilität spezialisiert hat. Er beschreibt dabei 2 Bundesländer, die besonders interessante Förderungen anbieten.

Neuerungen zur THG-Quote: Welche Änderungen wird es geben?

Mit der Gesetzgebung zur THG-Quote wird darauf abgezielt, die Treibhausgasemissionen von Kraftstoffanbietern bis 2030 zu vermindern. Im folgenden Beitrag zeigen wir auf, welche Änderungen geplant sind und was das für E-Mobilisten und Ladepunktbetreiber bedeutet.

THG-Quote Flotte: Mit der Firmenflotte den Umsatz steigern

Die THG-Quote bietet einen Anreiz für die Umstellung und findet sich jährlich auf dem Konto als Zusatzerlös wieder. Im folgenden Beitrag zeigen wir, wie eine Fahrzeugflotte mit Hilfe der THG-Quote kosten- und umwelteffizient gestaltet werden kann.

Quotenberechtigte Fahrzeuge: Für welche Fahrzeuge gibt es die THG-Quote?

Die Treibhausgasminderungsquote oder kurz THG-Quote kann nicht nur für Unternehmen ein lukratives Zusatzeinkommen sein, sondern auch für private E-Mobilisten bares Geld einbringen. Ob die Fahrzeuge in deiner Hofeinfahrt für die THG-Quote geeignet sind und wie viel sie dir jährlich einbringt, erfährst du in diesem Beitrag.

Pressestatement Bundesverband THG-Quote

Mit einem Tag Vorlauf haben die Unternehmen des THG-Handels den Entwurf zur zweiten Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Festlegung weiterer Bestimmungen zur Treibhausgasminderung bei Kraftstoffen zur Kenntnis erhalten.

THG-Prämie für E-Autos? 250.000 Autofahrer lassen das Geld liegen

Folgendes dürften die beiden Hauptgründe sein, warum sich einige Elektroautohalter die Finanzspritze von mehreren hunderten Euro im Jahr entgehen lassen haben und warum wir finden, dass sich das in 2023 ändern sollte.

Ladestecker für Elektroautos: Alle Infos auf einen Blick

Wer zum ersten Mal ein Elektrofahrzeug lädt, kann sich vom Anblick der verschiedenen Ladestecker überfordert fühlen. Dabei ist alles gar nicht so kompliziert, wie es auf den ersten Blick wirkt, denn in Europa spielen nur zwei Ladestecker eine Rolle. Im Folgenden sollen diese kurz erläutert werden.

THG-Quote für Nutzfahrzeuge und Elektrobusse möglich: Jetzt mehr den je!

Der Umstieg auf Elektromobilität bei Nutzfahrzeugen und Bussen bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, sowohl in ökologischer Hinsicht als auch finanziell. Neben den offensichtlichen Umweltvorteilen gibt es auch finanzielle Anreize, die den Umstieg auf Elektrofahrzeuge attraktiv machen.

Quotenverpflichtete Unternehmen: Die Prämie ist keine klassische Förderung

Unternehmen, die gemäß dem Energiesteuergesetz, zu versteuernde Otto- oder Dieselkraftstoffe in Verkehr bringen, sind verpflichtet Treibhausgasemissionen zu verringern. Diese Unternehmen werden als „quotenverpflichtete Unternehmen“ bezeichnet und sind gesetzlich angewiesen, die vorgeschriebenen Reduktionsziele zu erreichen.

Faktencheck: Ist die THG-Quote Greenwashing?

Ablasshandel für die Ölkonzerne und Geldmacherei – im Netz kursieren einige Vorurteile bezüglich der THG-Quote. Besonders der Vorwurf des Greenwashings wird von Kritikern häufig als Argument angeführt, die Quote nicht zu beantragen. Aber handelt es sich bei der THG-Quote wirklich um Greenwashing? Was ist die THG-Quote eigentlich?

Das sollte man bei einem Wechsel des THG-Anbieters beachten

Die Anzahl an THG-Quotenanbieter hat in den letzten 18 Monaten einen starken Anstieg erfahren. Mit zunehmender Anzahl an Anbietern kann es jedoch schwierig sein, den Überblick zu behalten. Daher ist es wichtig, zu wissen, worauf man bei einem potenziellen Wechsel achten sollte.

Informationspflicht zur THG-Quote für Verkäufer von Elektroautos

Die Doppelbeantragung der THG-Quote ist oftmals auf ein Fahrzeugwechsel unter THG-Kunden zurückzuführen. Eine Änderung im Referentenentwurf zur Gesetzgebung soll nun Klarheit bringen

Das sagen unsere Geschäftspartner und Kunden über uns.

Was Dich noch interessieren könnte:

Wir haben alle weiteren Informationen für Dich in unseren FAQ zusammengetragen.

Was ist die THG-Quote bzw. die Treibhausgasminderungsquote?

Die Treibhausgasminderungsquote oder kurz die THG-Quote ist ein gesetzliches Klimaschutzinstrument, um den Ausstoß von CO2-Emissionen insbesondere im Verkehrssektor zu reduzieren.

Der THG-Quotenhandel liegt der THG-Quote zugrunde. Unternehmen, wie Mineralölkonzerne, die fossile Kraftstoffe, (z. B. Diesel oder Benzin) in Umlauf bringen und so maßgeblich zum CO2-Ausstoß beitragen, werden durch die THG-Quote dazu verpflichtet, ihre Emissionen jedes Jahr um einen festgesetzten Prozentsatz zu reduzieren.


Im Jahr 2030 soll dieser Satz bei 25 % liegen. Bei Nichteinhaltung der Quote wird eine Strafzahlung (Pönale) für jede nicht eingesparte Tonne CO2 fällig. Die Pönale ist wesentlich teurer: Aktuell liegt sie bei 600 € pro Tonne ausgestoßenem CO2.


Die THG-Quoten von Dritten wie z. B. E-Mobilisten aufzukaufen, wenn quotenverpflichtete Unternehmen ihre THG-Quote nicht durch andere Maßnahmen, wie z. B. das Beimischen von Ökokraftstoffen erfüllen können, bildet die Nachfrage im THG-Quotenhandel.

Die THG-Quote aus Ladestrom ist durch das Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) und die 38. Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV Nr. 38) geregelt. Gemäß der 38. Bundes-Emissionsschutzverordnung ist das Umweltbundesamt für die Prüfung der in Verkehr gebrachten Kraftstoffe zuständig und zertifiziert die von carbonify eingereichten THG-Quotenanträge.


Seit Ende Juli 2023 sind Neuerungen in der 38. Bundes-Emissionsschutzverordnung in Kraft getreten.

Hauptsächlich sind es Mineralölkonzerne, die gesetzlich dazu verpflichtet sind, ihre Treibhausgasemissionen im Rahmen der THG-Quote jedes Jahr um einen festgelegten Prozentsatz zu mindern.


Halten die Quotenverpflichteten Unternehmen sich nicht an Ihre Quote, wird eine Strafzahlung für jede nicht eingesparte Tonne CO2 in Höhe von 600 € pro Tonne CO2 fällig.


Ein Quotenverpflichteter hat unterschiedliche Erfüllungsoptionen, um die Anforderungen der THG-Quotenerfüllung zu bewerkstelligen. Insbesondere ist es der Verkauf von Biokraftstoffen wie z. B. E10 oder E5 an der Tankstelle.


Da die THG-Minderungsquote in den vergangenen Jahren jedoch bedeutend gestiegen ist und bis 2030 auf 25% steigen wird, schaffen Mineralölkonzerne es nicht allein durch den Verkauf von Biokraftstoffen die Anforderungen zu erfüllen, sodass Strafzahlungen drohen. Deswegen werden THG-Quotenmengen durch öffentliche Ladeinfrastruktur generiert oder die eingesparten CO2-Emissionen von Privatpersonen oder Unternehmen gekauft.

Die THG-Quote kann von allen Haltern von E-Autos, sowie von Ladeinfrastrukturbetreibern beantragt werden. Dabei ist es egal, ob es sich hierbei um private E-Auto-Besitzer, E-Flottenbetreibern in Unternehmen oder Eigentümer von öffentlicher Ladeinfrastruktur handelt. Allerdings gibt es bei den Fahrzeugen eine Unterscheidung: Es müssen quotenberechtigte Fahrzeuge sein.

Die THG-Quote kann einmal pro Kalenderjahr beim Umweltbundesamt beantragt werden. Gesetzlich ist das Instrument bis 2030 vorgesehen.

Weitere Fragen?

Schreib uns!

Mit unserem kompetenten Team kommst Du immer ans Ziel! Schreib uns gerne Dein Anliegen und Du kriegst werktags innerhalb von 48 Stunden eine Antwort.

image

Janine

Kundenberaterin

Kontakt Emailinfo@carbonify.de